Geschichte des Vereins
- 1879: Gründung des Gewerbevereins
nach einer großen Gewerbeausstellung mit mehr als 200 Handwerkern, Kaufleuten, Landwirten und Selbstständigen in Gerabronn, die weit über das damalige Oberamt Beachtung fand. Initiator der Messe war der Kaufmann Israel Landauer - In den ersten Jahren stand die „Unterhaltung und Belehrung“ der Mitglieder im Mittelpunkt der Aktivitäten. Dafür wurden Ausflüge veranstaltet und Referenten eingeladen. Aber auch Forderungen nach Steuererleichterungen standen damals schon auf der Tagesordnung. Der Verein spendete regelmäßig für Fortbildungskurse. Der Verein zählte zu seinen besten Zeiten 84 Mitglieder.
- 1933: Zwangsweise Auflösung des Vereins durch die NSDAP
- 1947: Neugründung des Vereins
als einer der ersten Gewerbevereine in den westlichen Besatzungszonen. Die Mitglieder stießen in der Folgezeit beispielsweise die Neugründung von Geschäften an, stellen Kandidaten für die Gemeinderatswahl auf, kümmerten sich um die Beschaffung von Wohnraum oder diskutierten die Einrichtung einer Gewerbeschule. Die Zeit war geprägt von dem Ziel, den selbstständigen Mittelstand zu stärken. Dafür schloss sich der Verein zu einer Arbeitsgemeinschaft Hohenloher Gewerbe- und Handelsvereine zusammen. Zahlreiche Anträge waren die Folge. Die Mitglieder beteiligten sich intensiv am öffentlichen Leben der Stadt Gerabronn. Dazu zählte auch der jährliche Faschingsumzug.
Der Verein kümmerte sich um die Öffentlichkeitsarbeit und Werbung: So wurde der „Weihnachtsanzeiger“ herausgebracht, eine adventliche Straßenbeleuchtung angeschafft sowie eigene Veranstaltungen, Vorträge und Kurse organisiert. - 1969: 90 Jahre Gewerbeverein
Die Jubiläumsfeier war „eine Demonstration des selbstständigen Mittelstands“ in der die „historische, gegenwärtige und künftige Rolle des selbstständigen Mittelstands sichtbar wurde“ war in der Zeitung zu lesen. Die viel beachtete Gewerbeschau „Gerabronn im Blick“ mit 75 Ausstellern war 1970 der Höhepunkt des Jubiläumsjahrs.
In den Folgejahren gab es zahlreiche Initiativen und Anregungen zu kommunal-, regional- und landespolitischen Themen, wie etwa die Aktion „Mädchen in Männerberufen“. Die Mitglieder unterstützten mit Spenden unter dem Motto „Die gute Tat“ viele Gerabronner Aktivitäten, wie den Bau des Kindergartens, der Aussegnungshalle, des Jugendzentrums und mehreren Spielplätzen. - 1979: 100-jähriges Jubiläum
Buch „Gerabronn – Portrait einer Stadt“ - 1998: Nachschlagewerk „Gerabronn von A bis Z”
gemeinsam mit der Stadt Gerabronn
- 1998: Herbstmesse
- 1999: 120-jähriges Jubiläum
Jubiläumsball - 2001: Herbstmesse
zusammen mit dem BDS Blaufelden - 2002: Nachschlagewerk „Gerabronn von A bis Z” (2. Auflage)
gemeinsam mit der Stadt Gerabronn - 2004: 125-jähriges Jubiläum
Tag der offenen Türe im Industriegebiet und Leistungsschau - 2005: Nachschlagewerk „Gerabronn von A bis Z” (3. Auflage)
gemeinsam mit der Stadt Gerabronn - 2005: Herbstmesse
zusammen mit dem BDS Blaufelden - 2009: Herbstmesse
zusammen mit dem BDS Blaufelden - 2013: Herbstmesse
zusammen mit dem BDS Blaufelden - 2016: Stadtmagazin Gerabronn
gemeinsam mit der Stadt Gerabronn - 2017: Herbstmesse
zusammen mit dem BDS Blaufelden - 2022: Stadtmagazin (2. Auflage)
gemeinsam mit der Stadt Gerabronn
Der Gewerbeverein organisierte daneben viele Informationsveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen, Vorträge, Treffen mit Politikerinnen und Politiker aus Land, Bund und Europa, sowie Wanderungen und mehrtägige Ausflüge.